Dr. Anselm Spindler
Ich habe an der Goethe-Universität Frankfurt Philosophie, Politologie und Germanistik studiert und in Philosophie promoviert. Zudem habe ich dort 10 Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter geforscht und unterrichtet. 2019 habe ich mich selbständig gemacht, indem ich train of thought_ gegründet habe – eine Werkstatt für wissenschaftliches Schreiben.
In Rahmen meiner Schreibwerkstatt biete ich an Universitäten und Hochschulen in Deutschland Workshops und Einzelberatung zu wissenschaftlichem Schreiben sowie zur Lebens- und Arbeitsorganisation an der Universität an – in deutscher oder englischer Sprache, online oder in Präsenz.
Eine wichtige Inspirationsquelle für meine Arbeit ist die Transaktionsanalyse, ein Modell der menschlichen Persönlichkeit und der Kommunikation, das uns dabei helfen kann, die Beziehung zu uns selbst und zu anderen bewusst zu gestalten und unsere Fähigkeit zur Autonomie zu verwirklichen. Ich habe 2021 die Fortbildung »Kurzzeitberatung auf Basis der TA« abgeschlossen und schließe im Dezember 2023 die Ausbildung zum TA-Berater ab.
Publikationen
Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit habe ich u.a. eine Monographie über Autonomie und Moralbegründung in der Philosophie des 16. Jahrhunderts, eine Übersetzung eines Textes aus Thomas von Aquins politischer Philosophie und einen Sammelband über die Rechtsphilosophie der »Schule von Salamanca« veröffentlicht. Außerdem habe ich philosophische Aufsätze in renommierten Fachzeitschriften mit peer review publiziert: im Journal of the History of Philosophy, im Archiv für Geschichte der Philosophie und in den Grazer Philosophischen Studien.
»Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria. Warum Autonomie der einzig mögliche Grund einer universellen Moral ist.« Stuttgart: Frommann-Holzboog 2015.
»Thomas von Aquin. Kommentar zur Politik des Aristoteles - Buch I.« Freiburg: Herder 2015.
»The Concept of Law (lex) in the Moral and Political Thought of the ›School of Salamanca‹.« Leiden: Brill 2016.
»Politics and Collective Action in Thomas Aquinas's On Kingship«. In: The Journal of the History of Philosophy 57 (3), 2019, S. 419-442.
»Francisco de Vitoria on Prudence and the Nature of Practical Reasoning«. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 101 (1), 2019, S. 30-60.
»Über Verantwortung und alternative Möglichkeiten«. In: Grazer Philosophische Studien 76 (1), 2008, S. 219-227.
Dr. Anselm Spindler
Ich habe an der Goethe-Universität Frankfurt Philosophie, Politologie und Germanistik studiert. Den Doktor in Philosophie habe ich auch an der GU erworben, wo ich zudem 10 Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter geforscht und unterrichtet habe. In diesen fast 20 Jahren an der Universität habe ich mich intensiv mit wissenschaftlichen Texten beschäftigt: sie gelesen und geschrieben, begutachtet und benotet, übersetzt und lektoriert, publiziert und herausgegeben.
2019 habe ich mich selbständig gemacht, indem ich train of thought_ gegründet habe – eine Werkstatt für wissenschaftliches Schreiben. In diesem Rahmen biete ich an Universitäten und Hochschulen Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben an. Außerdem gehört zu train of thought_ inzwischen eine Beratungspraxis, in der ich Workshops und Einzelberatung anbiete zu Fragen der Arbeits- und Lebensorganisation im Kosmos der Universität und darüber hinaus.
Die Transaktionsanalyse ist für meine Arbeit eine wichtige Inspiration. Sie wurde von Eric Berne entwickelt und ist u.a. ein Modell der Persönlichkeit und der Kommunikation. Sie kann uns helfen, die Beziehung zu uns selbst und zu anderen bewusst zu gestalten und unsere Fähigkeit zur Autonomie zu verwirklichen. Ich habe 2021 die Fortbildung »Kurzzeitberatung auf Basis der TA« abgeschlossen und beginne nun die Ausbildung zum TA-Berater mit dem Schwerpunkt »Bildung«.
Publikationen
Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit habe ich u.a. eine Monographie über Autonomie und Moralbegründung in der Philosophie des 16. Jahrhunderts, eine Übersetzung eines Textes aus Thomas von Aquins politischer Philosophie und einen Sammelband über die Rechtsphilosophie der »Schule von Salamanca« veröffentlicht. Außerdem habe ich philosophische Aufsätze in renommierten Fachzeitschriften mit peer review publiziert: im Journal of the History of Philosophy, im Archiv für Geschichte der Philosophie und in den Grazer Philosophischen Studien.
Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria. Warum Autonomie der einzig mögliche Grund einer universellen Moral ist. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2015.
Thomas von Aquin. Kommentar zur Politik des Aristoteles - Buch I. Freiburg: Herder 2015.
The Concept of Law (lex) in the Moral and Political Thought of the ›School of Salamanca‹. Leiden: Brill 2016.
»Politics and Collective Action in Thomas Aquinas's On Kingship«. In: The Journal of the History of Philosophy 57 (3), 2019, S. 419-442.
»Francisco de Vitoria on Prudence and the Nature of Practical Reasoning«. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 101 (1), 2019, S. 30-60.
»Über Verantwortung und alternative Möglichkeiten«. In: Grazer Philosophische Studien 76 (1), 2008, S. 219-227.
©2023 Impressum I Datenschutz